Hintergrund

Medizintechnische Innovationen führen zu immer besseren, zielgerichteten und schonenden Diagnose- und Behandlungsverfahren für die moderne Patientenversorgung. Der medizintechnische Fortschritt mit kurzen Innovationszyklen und die damit verbundenen beruflichen Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens und der klinischen Forschung erfordert von allen Beteiligten, Medizinern wie Nichtmedizinern, stets aktuelle und fundierte medizinische sowie technische Kenntnisse und Fertigkeiten. Dies schließt vertieftes Wissen der gesetzlichen, berufsrechtlichen und normativen Grundlagen mit ein. Darüber hinaus ist interprofessionelle Kompetenz eine wesentliche Basis für erfolgreiche medizintechnische Arbeit in Klinik und Forschung.


Zielsetzung

Der weiterbildende 4-semestrige Masterstudiengang „Klinische Medizintechnik“ wird seit dem Wintersemester 2012/2013 für Ärzte, Zahnärzte, Ingenieure, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler von der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angeboten. Er ist interdisziplinär für Mediziner und Nichtmediziner konzipiert und hat ein forschungsorientiertes Profil. Die Masterprüfung bildet einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss einer vertiefenden, forschungsbezogenen, wissenschaftlichen Ausbildung im Bereich der medizinbezogenen Wissenschaften.

 

Die Studierenden sollen lernen, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus zu lösen. Der Studiengang ist interdisziplinär zwischen den medizinischen Wissenschaften und den Naturwissenschaften angelegt.

 

Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt und der fachübergreifenden Bezüge soll das Studium die erforderlichen fachwissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln und erweitern, die zu wissenschaftlicher Arbeit, zur Anwendung und kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen.

 

Die Studienziele konzentrieren sich vor allem auf

 

a) ein an den aktuellen klinischen Forschungsfragen orientiertes Fachwissen auf der Basis vertieften Grundlagenwissens,

b) methodische und analytische Kompetenzen, die zu einer selbständigen Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befähigen, wobei klinische Forschungsmethoden und −strategien eine zentrale Bedeutung haben, einschließlich des regulatorischen Hintergrundes,

c) berufsrelevante Schlüsselqualifikationen.

 

Ist die Masterprüfung bestanden, verleiht die Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn den akademischen Grad
„Master of Science“ (M. Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik.

 


Wir unterstützen Sie optimal bei der Vereinbarkeit Ihres Studiums mit Ihrer Berufstätigkeit

  • Alle Vorlesungen finden als Blockveranstaltung oder freitags und samstags in den Hörsälen des Universitätsklinikums Bonn statt.
  • Wir stellen Ihnen online Skripte zu allen Veranstaltungen zur Verfügung.
  • Über den internen Bereich unseres Webauftritts können Sie jederzeit weitergehende Informationen abfragen.
  • Sie sind nicht auf sich allein gestellt. Wir ermöglichen Ihnen den regelmäßigen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.
  • Selbststudienphasen werden durch E-Learning unterstützt.
  • Eine individuelle Verlängerung der Studienzeit ist auf Antrag möglich.
  • Das Praktikum kann ggf. nach Antrag auch außerhalb des Universitätsklinikum Bonn absolviert werden.