Der Studiengang läuft aus!
Einschreibungen sind leider nicht mehr möglich!
Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn bietet seit dem Wintersemester 2012/2013 für Ärzte, Zahnärzte, Ingenieure, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler den berufsbegleitenden 4-semestrigen Masterstudiengang „Klinische Medizintechnik“ mit dem akademischen Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.) an.
Der Studiengang ist, den beruflichen Erfordernissen im Gesundheitswesen und in Medizintechnik-Unternehmen entsprechend, interdisziplinär für Mediziner und Nichtmediziner ausgerichtet und hat ein klinisch-forschungsorientiertes Profil.
Schwerpunktbereiche:
- Bildgebung und Strahlenmedizin,
- Kardiovaskuläre Medizin,
- Technologie in der Zahnheilkunde und Zahnärztlichen Implantologie,
- Anästhesiologie, Chirurgie und Intensivmedizin.
Der Masterstudiengang „Klinische Medizintechnik“ bildet eine Brücke zwischen der klinischen Medizin und den Technikwissenschaften und bereitet Sie auf eine erfolgreiche medizintechnische Berufstätigkeit im modernen Gesundheitswesen, der klinischen Forschung und der Medizintechnikindustrie vor.
Vor dem Hintergrund des medizintechnischen Fortschritts und der damit verbundenen hohen beruflichen Anforderungen, werden bei allen Beteiligten, Medizinern wie Nichtmedizinern, stets aktuelle und fundierte medizinische sowie technische Kenntnisse und Fertigkeiten vorausgesetzt. Dies schließt vertieftes Wissen aller gesetzlichen, berufsrechtlichen und normativen Grundlagen mit ein. Auch interprofessionelle Kompetenz ist eine wesentliche Basis für erfolgreiche medizintechnische Arbeit. Der Studiengang ist deswegen interdisziplinär für Mediziner und Nichtmediziner zugeschnitten.
Es besteht eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf: Die Lehrveranstaltungen der Module finden als Blockveranstaltungen oder freitags und samstags statt. Selbststudienphasen ermöglichen Flexibilität und werden durch E-Learning unterstützt. Die Studieninhalte sind so ausgewählt und zugeschnitten, dass das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abgeschlossen werden kann. Die Teilnahme an den Modulen kann auf Antrag auf einen Zeitraum bis zu drei Jahren und die Gesamtdauer der Ausbildung auf einen Zeitraum bis zu vier Jahren verteilt werden.
Das Praktikum kann am Universitätsklinikum Bonn und/oder auf Antrag in anderen für die Erreichung des Ausbildungsziels geeigneten Einrichtungen absolviert werden. Als Praktikum kann auch
eine vollberufliche Tätigkeit an diesen Einrichtungen angerechnet werden. Mehr
->>
Cluster MedizinTechnik.NRW. www.medizin-technik-nrw.de
Die neue Rubrik „Klinische Medizintechnik" in der DMW (Deutsche Medizinische Wochenschrift - Georg Thieme Verlag).
Bachelorstudiengang Medizinische Radiologietechnologie, berufsbegleitend. Der Studiengang ist ein Studiengang der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, der in Kooperation mit dem Haus der Technik in Essen durchgeführt wird.